Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der
Bundesarchitektenkammer. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren
wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person.
I. Allgemeines
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
ist vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser
Datenschutzerklärung die Bundesarchitektenkammer, Körperschaften
des Öffentlichen Rechts e.V., Askanischer Platz 4 10963 Berlin,
Telefon: +49 / 30 / 26 39 44 – 0, E-Mail: info@bak.de (nachfolgend
auch „wir“ oder „uns“).
2. Aufruf der Website
Wenn Sie unser Angebot nutzen, werden durch uns automatisch
unbedingt erforderliche Cookies gesetzt und folgende Informationen
erfasst und verarbeitet, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten
Funktionen zu ermöglichen und die Sicherheit und Stabilität
unseres Angebots zu gewährleisten:
-
Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete
Software
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder
die der Nutzer über unsere
- Website aufruft IP-Adresse
Die Verarbeitung der IP-Adresse ist unbedingt erforderlich, um
eine Auslieferung unseres Angebots an Ihr Endgerät zu ermöglichen
sowie die Leistungsfähigkeit und Performance unseres Angebots zu
messen. Nutzungsprofile werden dabei nicht erstellt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unsere Server speichern Ihre
IP-Adresse außerdem für bis zu 14 Tage zu dem Zweck und dem
Interesse, die Sicherheit unseres Angebots gewährleisten zu können
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Ihre Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, z. B. per E-Mail werden die von
Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und
Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu
bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen
wir, wenn sie für den vorgenannten Zweck nicht mehr erforderlich
sind, sofern der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4. Ort der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch in Staaten außerhalb
des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), u.a. den USA. Soweit
für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission existiert, haben wir zur Sicherstellung
eines angemessenen Datenschutzniveaus mit den eingesetzten
Diensten in Drittländern die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen:
Standardvertragsklauseln
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange dies für den
jeweils in dieser Datenschutzerklärung genannten Zweck
erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend
gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
II. Ihre Rechte als betroffene Person
1. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und das Recht
auf Vergessenwerden
Sie können von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber
erhalten, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person von uns
verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über sie
gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten
verlangen. Sie können ferner unrichtige Daten berichtigen und
vervollständigen lassen.
Auch können Sie die Löschung und Einschränkung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass es z.
B. für entgeltliche Verträge wie dem Kauf eines Abonnements
gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt und wir daher Ihre Daten
nicht in jedem Fall vollständig löschen dürfen. In diesem Fall
werden Ihre Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
2. Datenübertragbarkeit
Sofern anwendbar haben Sie außerdem das Recht, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf
der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern
die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
3. Widerruf / Widerspruch
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte
Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft entsprechend den Angaben
in dieser Datenschutzerklärung zu widerrufen.
Ferner haben Sie das Recht, einer Datenverarbeitung, die zur
Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO) zu widersprechen. Wir verarbeiten die
personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung einzulegen.
4. Beschwerderecht
Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines
gerichtlichen Rechtsbehelfs.
5. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein
Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.
III. Social Plugins
Auf dieser Website sind keine Social Media Plugins integriert, die
direkt Daten von den Servern der betreffenden Social Media-Anbieter
laden. Bei den integrierten „Plugins“ handelt es sich vielmehr um
einfache Links zu den betreffenden Drittseiten, die wir mit
entsprechend Grafiken bebildern. Eine Übermittlung personenbezogener
Daten an den Betreiber des Social Media-Dienstes durch die bekannten
Plugins findet daher nicht statt.